[ Alles unter einem Dach ]
Augmented Intelligence in der Baubranche
Bauunternehmen sind aktuell mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Die fortschreitende Digitalisierung bietet zwar enorme Möglichkeiten, allerdings werden diese oftmals nicht oder nur zum Teil genutzt: Selbst große Player verwenden noch häufig isolierte Excel-Tabellen. Diese mangelnde Vernetzung innerhalb und außerhalb des Unternehmens bringt einen gewaltigen Personal- und Kommunikationsaufwand mit sich – Fehlerquote und Kosten steigen, die Chancen im Wettbewerb sinken.
Das Multifunktionswerkzeug am Bau:
Genau hier setzt „Fred“, der digitale Assistent der Brain4Data, an. Er erlaubt abteilungsübergreifendes Arbeiten, reduziert unnötige (interne oder externe) Kommunikation und erleichtert sowohl Planung und Kontrolle beim Warentransport als auch kaufmännische Tätigkeiten. „Fred“ ist modular aufgebaut, sodass Nutzer ein schlankes Tool an die Hand bekommen, das genau den Funktionsumfang bietet, den sie benötigen. Für Bauunternehmen sind vor allem diese Komponenten, die sich auch beliebig kombinieren lassen, interessant:
Alles auf einen Blick: Die Such- und Benachrichtigungsfunktion
„Fred“ kann im Unternehmen vorhandene Daten aus verschiedensten Quellen zusammentragen, aufbereiten und sinnvoll verknüpfen. Der digitale Assistent erfasst dabei Informationen über Kunden, Lieferanten, Rechnungen oder Aufträge und listet sie übersichtlich auf. Auf diese Daten können berechtigte Mitarbeiter über eine browserbasierte Plattform von überall auf der Welt zugreifen. Dank umfangreicher Such- und Filterfunktionen finden Ihre Mitarbeiter abteilungsübergreifend in Sekundenschnelle die Informationen, die sie für ihre Arbeit benötigen.
Auf Grundlage Künstlicher Intelligenz kann der digitale Assistent die Daten zudem so aufbereiten, dass sie von allen gängigen KI-Sprachmodellen (ChatGPT, Copilot, Gemini usw.) verstanden werden. Darüber hinaus besitzt „Fred“ ein eigenes Sprachmodell, das Retrieval Augmented Generation (RAG) nutzt.
Bei wichtigen Geschäftsvorfällen warnt der digitale Assistent zudem automatisch und liefert maßgeschneiderte Handlungsempfehlungen. Nutzer entscheiden selbst, wer worüber informiert wird. Auf Wunsch benachrichtigt „Fred“ auch Kunden automatisch, beispielsweise wenn sich ein Bauabschnitt verzögert.
Schnell und effizient: Die Personaleinsatzplanung
Mit dem digitalen Assistenten erstellen Nutzer im Handumdrehen Einsatzpläne, die „Fred“ automatisch auf Plausibilität prüft. Dabei berücksichtigt er die aktuelle Personalsituation (zum Beispiel Urlaubs- und Krankheitszeiten) sowie Stunden- und Lohnkontingente. Das funktioniert sowohl für eigene Mitarbeiter als auch für Subunternehmer.
Sollten spontane Änderungen nötig werden, weil sich etwa ein Mitarbeiter kurzfristig krankmeldet, informiert „Fred“ die betroffenen Disponenten per E-Mail. Der digitale Assistent liefert dann selbstständig Vorschläge, sodass die bestehenden Einsatzpläne in Sekundenschnelle angepasst werden können.
Transparenz und Vergleichbarkeit: Die Bewertung von Bauobjekten
„Freds“ integriertes Scoring-System ist das perfekte Tool für die neutrale Beurteilung von Bauobjekten. Der digitale Assistent lädt diese von verschiedenen Portalen und bewertet sie selbstständig nach objektiven Kriterien, die Sie im Vorfeld festlegen. Das können beispielsweise Schlüsselwörter oder Kennzahlen sein. Damit können Sie entspannt kalkulieren und sich gezielt auf die Objekte konzentrieren, die die höchste Gewinnmarge versprechen.
Kapazitäten optimal nutzen: Das dynamische Ressourcenmanagement
„Fred“ erfasst auf Baustellen in Echtzeit alle relevanten Daten und vergleicht sie mit dem Soll-Zustand. Sollten Abweichungen auftreten, etwa durch veränderte Materialverfügbarkeit oder unerwartete Verzögerungen, reagiert er sofort. Der KI-gestützte Assistent gibt dann Empfehlungen, um Personal, Subunternehmer und Maschinen flexibel und bedarfsgerecht einzusetzen. Auf diese Weise hilft „Fred“, den Ressourceneinsatz zu optimieren, Engpässe zu vermeiden und die Produktivität auf der Baustelle nachhaltig zu steigern. Dies ermöglicht Bauunternehmen eine dynamische und kosteneffiziente Planung, selbst in einem oft unvorhersehbaren Arbeitsumfeld.
Interesse geweckt?
Sie möchten mehr erfahren? In der Rubrik Case Studies & Use Cases stellen wir die Möglichkeiten, die unser digitaler Assistent „Fred“ bietet, anhand einiger Praxisbeispiele vor. Unter Experten- und Erklärvideos sind die wichtigsten Fähigkeiten „Freds“ nochmals kurz zusammengefasst.
Alternativ können Sie auch direkt einen Beratungstermin vereinbaren:
Ihr Ansprechpartner
Stefan Rupp-Heitzmann
Chief Executive Officer Brain4Data
Telefon: +49 6838 50209-67
E-Mail: s.rupp(at)brain4data.de
LinkedIn: Stefan Rupp-Heitzmann