[ Use Case ]

Dynamisches Ressourcenmanagement mit dem digitalen Assistenten „Fred“
In diesem Video zeigen wir anhand eines Beispiels aus der Lagerlogistik, wie die Dynamische Ressourcen-Einsatzplanung mit dem digitalen Assistenten „Fred“ funktioniert:
Digitalisierung: Eine Medaille mit zwei Seiten
So unterschiedlich Industrie- oder Logistikbetriebe heute aufgestellt sind, eine Herausforderung haben sie alle gemein: mangelnde Planungssicherheit. Denn auch wenn die Digitalisierung unzählige Möglichkeiten eröffnet hat, sie hat die Welt der Warenproduktion und -lieferung immens beschleunigt und damit unberechenbarer gemacht. Was morgens noch Sinn ergeben hat, kann am Mittag schon überholt sein.
Disponenten müssen ihre Planungen im Tagesverlauf daher ständig überdenken und bestehende Pläne über den Haufen werfen. Diese Volatilität bedeutet einen enormen Mehraufwand, der die Kosten in die Höhe treibt und sich negativ auf Produktion sowie Wettbewerbschancen auswirkt.
Dynamische Planung für ein dynamisches Umfeld
Hier kommt „Fred“, der digitale Assistent der Brain4Data ins Spiel: Er kann die aktuelle Situation – zum Beispiel in verschiedenen Lagern oder Produktionsstätten – in Echtzeit erfassen und mit dem Soll-Zustand vergleichen. Wenn sich hier Abweichungen ergeben, weil etwa das Auftragsvolumen in einem Bereich von der Tagesplanung abweicht, registriert „Fred“ das sofort.
Auf Basis Künstlicher Intelligenz kann er dann proaktiv passende Handlungsempfehlungen geben und etwa Mitarbeiter oder Geräte auf Bereiche mit höherem Bedarf verteilen. Durch diese dynamische Einsatzplanung kann der digitale Assistent punktuelle Unter- oder Überbesetzungen ausgleichen. Damit nutzen Sie Ihre bestehenden Ressourcen optimal und heben die Produktivität Ihres Betriebes auf ein völlig neues Niveau.
Keine Einarbeitung erforderlich
Der digitale Assistent „Fred“ trägt Informationen aus sehr unterschiedlichen Quellen (z.B. Ausschreibungsportale, BI- und ERP-Systeme, Personal- und Rechnungswesen, Warenwirtschaft, Excel, SAP usw.) zusammen. Daher kann jeder Mitarbeiter mit den gewohnten Programmen weiterarbeiten. Die bestehende IT-Infrastruktur im Unternehmen bleibt unangetastet. Es ist kein Change-Management oder teure Zusatzhardware erforderlich.
Wie bei allen Funktionen, die „Fred“ besitzt, gilt auch hier unser Augmented-Intelligence-Grundsatz: Der digitale Assistent entscheidet nicht über die Köpfe der Beteiligten hinweg; er liefert ihnen die Informationen, die sie für eine fundierte Entscheidung benötigen. Diese trifft aber letztlich immer der Mensch!
Ihr Ansprechpartner

Stefan Rupp-Heitzmann
Chief Executive Officer Brain4Data
Telefon: +49 6838 50209-67
E-Mail: s.rupp(at)brain4data.de
LinkedIn: Stefan Rupp-Heitzmann
Ihr Ansprechpartner

Dr. Manuel Beck
Chief Sales Officer Brain4Data
Telefon: +49 1741 4444 33
E-Mail: manuel.beck@brain4data.de
LinkedIn: Dr. Manuel Beck